MS Teams
- Berechtigung für den Abschnitt „Dateien“ auf MS Teams ändern
- Anruf in MS Teams mit Bildschirmfreigabe starten
- Dateien in Teams laden
- Videokonferenz in einem Team Planen und Starten
- MS Teams Besprechung mit externer Person
- MS TEAMS über Google Chrome starten
- Sprechtag-Lehrer Besprechung anlegen
Berechtigung für den Abschnitt „Dateien“ auf MS Teams ändern
Anruf in MS Teams mit Bildschirmfreigabe starten
Dateien in Teams laden
Videokonferenz in einem Team Planen und Starten
MS Teams Besprechung mit externer Person
MS TEAMS über Google Chrome starten
Sprechtag-Lehrer Besprechung anlegen
In Microsoft Teams links unter Kalender auf „+ Neue Besprechung“ klicken
- Beim Namen: Sprechtag + Vor-und Nachname
- Bei den Teilnehmern: bitte den bestehenden Benutzer gym@kalksburg.at auswählen.
- Eine Besprechung muss zumindest einen Kontakt haben um sie abspeichern und einen Link erstellen zu können.
- Von-Bis Datum:
- Von 26.11.2021 15.00
- Bis 11.2021 19.00
Anschließend auf „Senden“ klicken (erscheint erst wenn ein Kontakt ausgewählt ist, vorher steht „Speichern“)
Dann die Besprechung bearbeiten indem man auf den Kalendereintrag klickt
Dann auf Besprechungsoptionen klicken.
Hier bitte unbedingt bei „Wer kann den Wartebereich umgehen?“ „Nur ich“ auswählen, sonst können Schüler direkt und „ungefragt“ in die Besprechung einsteigen und landen nicht wie gewünscht im Wartebereich.
Dann mit der rechten Maustaste auf „Hier klicken, um an der Besprechung teilzunehmen“
Und auf Schließen klicken.
Diesen Link dann bitte im EduFLow-Einsammler „Sprechtag Lehrer Besprechung“ einfügen und absenden.
Alle Eltern und auch Schüler landen über diesen Link im Wartebereich und können von Euch am Sprechtag eingelassen werden.
und auch wieder „entfernt“ werden.
Irrtümlich 😊 „Entfernte“ Elternteile können sich selbstständig wieder mit dem Link verbinden und Ihr sie aus dem Wartebereich in die Besprechung lassen.
Ihr könnt auch mehr als einen Elternteil in die Besprechung lassen (z.B. Mutter und Vater bzw. auch die betreffenden Schüler*innen).